Die Ausbildung zum Fachinformatiker bieten wir in vier Schwerpunkten an: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker für Systemintegration, Fachinformatiker für digitale Vernetzung und Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse. Für die jeweilige Spezialisierung entscheidest du dich zu Beginn der Ausbildung in Absprache mit uns.
Fachinformatiker mit Schwerpunkt Systemintegration (m/w/d)
planen und konfigurieren komplexe IT-Systeme, verwalten und betreuen Informationsstrukturen, Server und Endgeräte.
Fachinformatiker mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung (m/w/d)
konzipieren, programmieren, testen und implementieren Anwendungssoftware inklusive bedienerfreundlicher Oberflächen. Sie beherrschen die wichtigsten Programmiersprachen und Datenbanksysteme und kennen alle relevanten Betriebssysteme.
Fachinformatiker mit Schwerpunkt Digitale Vernetzung (m/w/d)
arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und Cyber-Physischen Systemen. Sie sichern Daten gegen unerlaubte Zugriffe und vermeiden/beheben Systemausfälle.
Fachinformatiker mit Schwerpunkt Daten- und Prozessanalyse (m/w/d)
entwickeln auf der Basis der Verfügbarkeit sowie Qualität und Quantität von Daten IT-technische Lösungen für zunehmend von Datenangetriebenen digitalen Produktions- und Geschäftsprozesse.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Anforderungen: mindestens Realschule oder Abitur / Fachabitur, gute Noten in Englisch, Mathematik & Physik
installieren, warten, modernisieren und reparieren Schaltanlagen in der Produktion, der Energieversorgung sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Sie sind für die Verdrahtung, Programmierung, Konfiguration und Prüfung der Steuerungseinheiten verantwortlich und nehmen die Anlagen in Betrieb.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Anforderungen: mindestens Realschulabschluss oder höherer Schulabschluss, gute Noten in Englisch, Mathematik & Physik
installieren, überwachen, warten und optimieren gebäudetechnische Infrastrukturen wie z.B. Lüftungs-, Heizungs-, Elektrizitäts- und Sicherungssysteme.
Sie diagnostizieren Störungen bzw. nehmen die Störungsmeldungen entgegen und beheben den Defekt.
Zudem organisieren sie die Instandhaltung von Anlagen und stimmen die Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab.
Bei der Übergabe der Anlagen weisen sie die zukünftigen Anwender in die Bedienung bzw. Unfallverhütungsvorschriften ein.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Anforderungen: mindestens Realschulabschluss oder höherer Schulabschluss, gute Noten in Englisch, Mathematik & Physik
beherrschen die Lagerlogistik und Terminplanung, lernen den Umgang mit Datenverarbeitungsprogrammen und alles Wissenswerte rund um ökologisch und ökonomisch sinnvolle Verpackungen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Anforderungen: mindestens qualifizierter Mittelschulabschluss, Mittlere Reife oder Realschulabschluss, gute Noten in Englisch, Mathematik & Physik
durchlaufen während ihrer Ausbildung alle kaufmännischen Abteilungen eines Unternehmens. Später übernehmen sie allgemeine Verwaltungstätigkeiten wie Terminplanung und Organisation oder arbeiten in der Materialwirtschaft, der Personalverwaltung, dem Vertrieb oder der Buchhaltung.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Anforderungen: mindestens Mittlere Reife oder Realschulabschluss, gute Noten in Rechnungswesen, Englisch & Deutsch
sind Spezialisten für die Montage, Instandhaltung, Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen. Während der Ausbildung lernen sie, Maschinenteile und Baugruppen herzustellen und diese in technische Systeme zu integrieren.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Anforderungen: mindestens qualifizierter Mittelschulabschluss, Mittlere Reife oder Realschulabschluss, gute Noten in Englisch, Mathematik & Physik
arbeiten im Maschinen- und Anlagenbau oder in der Automatisierung. Sie sind echte Experten in den Bereichen Elektrik, Elektronik, Mechanik und IT und für die Herstellung, Instandhaltung und Reparatur komplexer technischer Systeme verantwortlich.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Anforderungen: mindestens Realschulabschluss oder höherer Schulabschluss, gute Noten in Englisch, Mathematik & Physik
in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Vorgaben der Entwicklungsabteilung. In Zusammenarbeit mit den Entwicklern erstellen sie in CAD-Systemen detaillierte 3D-Modelle. Sie wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus. Außerdem erstellen sie Montagezeichnungen und Stücklisten für die Fertigung.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Anforderungen: mindestens Realschulabschluss oder höherer Schulabschluss, gute Noten in Mathematik, Physik & Englisch
beherrschen alle Verfahren der Metallbearbeitung wie z. B. Sägen, Drehen, Fräsen, Bohren und Gewindeschneiden. Erste Erfahrungen werden auf konventionellen Dreh- und Fräsmaschinen gesammelt, bevor sie lernen, auf hochmodernen, computergesteuerten Bearbeitungszentren Einzelteile und Kleinserien aus verschiedenen Materialien herzustellen.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Anforderungen: mindestens qualifizierter Hauptschulabschluss, Mittlere Reife oder Realschulabschluss, gute Noten in Mathematik & Physik
Gerne bieten wir dir verschiedene duale Studiengänge im Verbundstudium an, wie z.B.:
Bei allen kombinierst du den von dir gewünschten Studiengang mit einer abwechslungsreichen, praktischen Berufsausbildung in einem IHK-Ausbildungsberuf.
Du startest mit allen anderen Auszubildenden und dualen Studenten im September mit einer einjährigen Ausbildungsphase im Betrieb. Im Oktober des darauffolgenden Jahres beginnst du dein Studium an der von dir gewählten Hochschule z. B. OTH Regensburg, TH Deggendorf oder FAW Landshut.
Nach ca. 4,5 Jahren kannst dich über zwei erfolgreiche Abschlüsse in Form von Berufsausbildung und Bachelorabschluss freuen.
Mehr Informationen zu den Studiengängen findest du hier: